Top-Verdiener im Frauenfußball

Platz 1
Alex Morgan
Bis 2017 war es Hope Solo, die sich allein durch das Spielergehalt von über € 2 Mio. freuen durfte.
Obwohl Solo bereits seit ein paar Jahren nicht mehr aktiv ist, gilt sie nach wie vor als "best bezahlte Fußballspielerin der Welt".

Platz 2
Samantha Kerr
Die 28jährige, 1,67m große Australierin, steht seit 2019 beim FC Chelsea unter Vertrag und bekommt ein Jahresgehalt von umgerechnet EUR 495.000,-

Platz 3
Amandine Henry
Mit einem Gehalt von EUR 448.000,- ist sie hinter Kerr zu finden.

Platz 4
Wendie Renard
Seit 2006 ist die mittlerweile 31jährige im Team von Lyon und seit 2011 ist sie Teil der französischen Nationalmannschaft.

Platz 5
Megan Rapinoe
Die 36jährige ist Urgestein im US-Nationalteam und spielt zurzeit bei OL Reign in der National Womens Soccer League (NWSL ist die höchste amerikanische Liga).
Ihr Jahreseinkommen wird auf etwa EUR 410.000,- geschätzt.

Platz 6
Sarah Bouhaddi
2021 wechselte sie in die amerikanische NWSL zu OL Reign.
Insider schätzen das Gehalt der 35-jährigen auf etwa EUR 400.000,-

Platz 7
Marta Vieira da Silva
Jetzt muss die 35jährige, brasilianische Nationalspielerin und 5fache Rekordhalterin als "Weltfußballerin des Jahres", bei Orlando Pride mit etwa EUR 390.000,- pro Jahr auskommen.

Platz 8
Dzsenifer Marozsán
Nach sieben Jahren Frankfurt und fünf Jahren Olympique Leon wechselte sie 2021, gemeinsam mit Bouhaddi, zu OL Reign und verdient dort ordentliche EUR 320.000,-

Platz 9
Vivianne Miedema
Die 1996 in den Niederlanden geborene Stürmerin und vor allem Torjägerin, steht bei den Arsenal Women unter Vertrag und darf sich über EUR 300.000,- freuen.

Platz 10
Lucy Bronze
Das war auch der Zeitpunkt, indem der englische Fußballverband, weltweit, am meisten in den Frauenfußball investiert hat.
Die 30jährige Bronze erhält als Abwehrspielerin knapp EUR 260.000,- im Jahr.
...
Platz 20 - Ramona Bachmann
ca. EUR 55.000,- bekommt die Schweizer Nationalteam-Spielerin Ramona Bachmann (PSG).
Information:
Es gibt zwischen den Plätzen 10 und 20 mittlerweile schon zahlreiche Top-Spielerinnen, deren Gehalt nicht genau fest steht. Hier wäre es rein spekulativ ungefähre Summen zu nennen.
Viele Spielerinnen erhalten durch Sponsoren und Werbeverträge mehr Geld, als in den eigentlichen Klubs, außerdem wird in vielen großen Klubs ein vertragliches Stillschweigen über Gehälter vereinbart.
Ob bei den österreichischen Legionärinnen eine Top-Verdienerin dabei ist, entzieht sich leider unseres Wissens.
Vielleicht gibt es bereits eine Handvoll, die es in die Top 20 Liste schafft.
Die best bezahlten Spielerinnen findet man in Frankreich (durchschnittlich EUR 48.000,-), seit kurzem dicht gefolgt von England (ca. EUR 45.000,-).
Deutschlands Bundesliga-Top-Spielerinnen erhalten rund EUR 38.000,- (Vergleich: ein männlicher Kollege erhält in der 3. deutschen Liga EUR 120.000,- so viel wie ein Bundesliga-Spieler in Österreich).
Schlusslicht bei den Top-Verdienern ist die USA, ausgerechnet in dem Land wo Fußball durch Frauen groß geworden ist. Hier verdienen Spielerinnen der ersten Liga nur rund EUR 25.000,- pro Jahr.
In Österreich liegen die Top-Gehälter in der Frauen-Bundesliga im Schnitt bei etwa EUR 18.000,- brutto jährlich (in Österreich gibt es für Frauen wenig Profifußball-Verträge - ausgenommen Legionärinnen).
Australien ist das einzige Land, in dem der Frauenfußball mit dem Männerfußball gleichgestellt wird.
Der australische Fußballverband verkündete 2018 mit "gleiches Grundgehalt für gleiche Arbeit" einen Meilenstein im Sport.
Hierbei ist allerdings zu beachten, dass dieses Grundgehalt umgerechnet nur bei EUR 10.100,- liegt.
In Norwegen bekommt, ebenfalls seit 2018, das Frauennationalteam dasselbe Gehalt wie das der Männer. 2020 haben auch die USA und Brasilien nachgezogen.
In Spanien sind derzeit Gespräche im Gange, um das Gehalt der Frauen auf ein Grundentgelt von EUR 18.000,- pro Jahr zu setzen.
Weitere Länder werden noch folgen.
Ach ja, ... vielleicht noch ein Vergleich mit dem best bezahlten Fußballer der Welt gefällig?
Lionel Messi verdient im Jahr schlappe EUR 110 Mio.(!) - so viel wie durchschnittlich 3000 Fußballspielerinnen zusammen (bzw. um 110 Mio. mehr als der Autor dieses Artikels)
Siehe auch Top-Spielerinnen weltweit oder die Top-Spielerinnen Österreich
Fotos: GettyImages, Imago, CC-BY 4.0
(Quelle: Financial Times | Stand: September 2021 | Alle Angaben ohne Gewähr - alle Beträge in Brutto)