In der Women’s Champions League wird mit der Saison 2025/26 ein neues Format eingeführt.
Statt bisher 16 nehmen in Zukunft 18 Teams in der Ligaphase teil, ohne das sich jedoch die Anzahl der Spiele erhöht.
Die Topklubs werden häufiger und früher aufeinandertreffen und alle Teams mehr Partien gegen verschiedenartige Gegner bestreiten.
Die Teams in der Ligaphase treten gegen sechs verschiedene Gegner an und bestreiten dabei je drei Heim- und Auswärtsspiele.
Bisher wurde je einmal zuhause und auswärts gegen drei Gruppengegner gespielt.
Die Ergebnisse aller Spiele fließen in die Gesamttabelle der neuen Ligaphase ein.
Die Teams auf den ersten vier Plätzen der Ligatabelle qualifizieren sich automatisch für das Viertelfinale, wo die K.-o.-Phase bis zum Endspiel bestehen bleibt.
Als Grund für die Änderung nennt die UEFA steigendes Interesse, sowohl in den Stadien, als auch vor den Bildschirmen.
Zweites Europapokalturnier
Der zweite Wettbewerb wird in einem reinen K.-o.-Format parallel zur Women’s Champions League gespielt und umfasst sechs Runden (jeweils Hin- und Rückspiel).
Der Sieger ist automatisch für die zweite Runde des Meisterwegs der nächsten Ausgabe der Women’s Champions League qualifiziert und muss somit nur eine Runde überstehen, um den Sprung in die Ligaphase zu schaffen.
Auch mit diesem Turnier ist es das Ziel mehr Vereinen die Möglichkeit zu geben, Europapokalspiele zu bestreiten und so weitere Anreize für Investitionen auf nationaler Ebene zu schaffen.
Quelle: UEFA